2020 hat nicht nur unser Privatleben, sondern vor allem auch die Arbeitswelt geprägt und wird die Entwicklungen im HR-Bereich im 2021 massgeblich beeinflussen. Mehr denn je waren von Unternehmen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefordert. Virtuelle Zusammenarbeit, Homeoffice und Video-Rekrutierungen wurden und werden zum «New Normal».
Die 3 Trends, die uns im 2021 unserer Ansicht nach am meisten beschäftigen werden, sind virtuelles Arbeiten, Agilität und Authentizität. Dabei ergibt sich das Bedürfnis nach Agilität und Authentizität von Unternehmen und Führungskräften direkt aus den Anforderungen des starken Haupttrends dem Virtuellen Arbeiten.
VIRTUELLES ARBEITEN UND VIRTUELLE TEAMS
Homeoffice und virtuelles Arbeiten wird uns auch über die aktuelle Pandemie-Situation hinaus begleiten. Die in einigen Unternehmen bisher fehlenden technischen und organisatorischen Voraussetzungen werden spätestens im 2021 geschaffen werden, wenn ein Unternehmen zukunftsfähig bleiben möchte.
Virtuelles Arbeiten und virtuelle Teams stellen allerdings auch neue Ansprüche an Mitarbeitende und Führungskräfte. Kommunikation und Austausch erhalten einen neuen Stellenwert. Informationsaustausch geschieht in Unternehmen auf unterschiedliche Arten. Neben Sitzungen und Telefongesprächen – die sich auch virtuell abbilden lassen – fliessen viele Informationen eher zufällig, zum Beispiel aufgrund von individuellen Gesprächen. Da diese Form des Austauschs in virtuellen Teams nahezu vollständig entfällt, ist der gezielte Zugang zu allen relevanten Informationen in modernen Unternehmen von zentraler Bedeutung. Dies lässt sich nicht zuletzt durch eine gute Struktur, klare Zuständigkeiten und Ziele erreichen.
Ein zu beachtendes Risiko bei der Arbeit in virtuellen Teams ist die Mitarbeiterbindung – sowohl an das Unternehmen, als auch an das eigene Team. Regelmässige Video-Konferenzen vereinfachen nicht nur den Austausch, sondern können auch einen Teil der im Alltag wesentlichen nonverbalen Kommunikation (Körpersprache, Mimik und Gestik) zumindest teilweise ersetzen. Gemeinsame Rituale, die nicht immer rein geschäftlicher Natur sein müssen, z. B. die «virtuelle Mittagspause» fördern den Zusammenhalt noch zusätzlich und schützen Ihre Mitarbeiter vor sozialer Isolation.
AGILITÄT UND FLEXIBILITÄT
Change Prozesse mit all Ihren Herausforderungen entwickeln sich immer mehr zu einer dauerhaft präsenten und relevanten Aufgabe für Unternehmen.
Lebenslanges Lernen gilt längst nicht mehr nur für den einzelnen Mitarbeitenden, sondern auch für die Organisation. Prozesse und Strukturen müssen flexibel auf die jeweilige Situation angepasst werden, damit ein Unternehmen in der Zeit des schnellen Wandels bestehen und sogar wachsen kann.
Die sich dadurch immer schneller verändernden Rahmenbedingungen für den Einzelnen, stellen insbesondere für unsere Führungskräfte und deren Soft Skills besondere Herausforderungen dar. Eine Führungskraft im 2021 muss in der Lage sein, seine Mitarbeitenden individuell bei der Gewöhnung und Anpassung an ein neues Arbeitsumfeld oder neue Prozesse zu begleiten – und das gegebenenfalls eben auch virtuell.
AUTHENTIZITÄT UND FEHLERKULTUR
Manche Mitarbeitenden empfinden das Homeoffice als eigene Isolation. Sie können Ihr Potential so nicht voll ausschöpfen und fühlen sich allein gelassen. Hier ist echte Führungskompetenz gefragt.
Mitarbeitende wünschen sich Ehrlichkeit und Offenheit von Ihren Vorgesetzten. Authentische Führungskräfte handeln im Einklang mit Ihren eigenen Werten. Sie halten sich dadurch an Absprachen und Versprechen und treffen Entscheidungen, die Sie konsequent verfolgen. Das gibt die erforderliche Sicherheit und beugt weiteren Irritationen vor.
Durch das virtuelle Arbeiten fallen bestehende Routinen und Prozesse weg, Eine gelebte Fehlerkultur hilft nicht nur dem Anpassungs- und Lernprozess der Organisation, sondern ermöglicht auch den Mitarbeitenden zu Ihrer Stärke zu finden und Ihr eigentliches Potential voll auszuschöpfen.
Das HR-Jahr 2021 wird somit insbesondere von den Learnings aus einem besonderen Jahr 2020 und der digitalen Transformation bestimmt werden.